
Johann Sebastian Bach
Transposition der Es-Dur Sonate nach G-Dur
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Transposition der Es-Dur Sonate nach G-Dur
Es ist umstritten, ob diese Sonate wirklich von Johann Sebastian Bach komponiert wurde. Es wird auch behauptet, dass sie aus der Feder von Carl Philipp Emanuel Bach stammt.
Noten als PDF-Datei: CHF 15 Versand per Email.
(Gedrucke Noten können gegen einen Aufpreis ebenfalls versendet werden.)

Unter Flötisten wird die Sonate in Es-Dur ein bisschen gemieden. Einerseits liegt es daran, dass die Urheberschaft umstritten ist, andererseite weil sie im unteren Klangbereich etwas leise und manchmal etwas dumpf tönt. Ich habe sie um eine grosse Terz nach oben transponiert. Nun klingt sie viel strahlender. Auch das berühmte Siciliana habe ich transponiert. Natürlich erhält sie Sonate so eine andere Ausstrahlung. Es ist interessant, die beiden Tonarten zu vergleichen. Ich liebe jetzt beide.
VERWANDTER INHALT
Bearbeitungen

Saverio Mercadante (1795 – 1870)
Fantasia per Flauto Solo (Con Accompagniemento die secondo Flauto o Violino)

21 Weihnachtslieder für zwei Querflöten

Johann Sebastian Bach – Arioso

20 Schweizer Kinder-
und Volkslieder
für zwei Querflöten

Anton Bruckner
Stille Betrachtung an einem Herbstabend

Johann Sebastian Bach
Andante in h-moll, BWV 528

Johann Sebastian Bach
Triosonate in G-Dur,
BWV 525

Eugène Ysaÿe – Obsession
Bearbeitung der Violinsonate, op. 27, Nr. 2 für Querflöte (1. Satz)

Bernard Lorenziti
6 Duos für Querflöte und Violine

Bartolomeo Campagnoli (1751 ‑ 1827)
6 Duos für Querflöte und Violine

26 Schweizer Volkstänze aus 26 Kantonen
Aus der Sammlung von Hanny Christen
Für 2 Querflöten und Klavier
Bearbeitet von Helene Schulthess
