
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Trios für drei Flöten
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Trios für drei Flöten
Joseph Haydn schrieb 126 Trios für Baryton, Viola und Violoncello. Zu dieser Zeit war das Baryton das Lieblingsinstrument des Fürsten Esterházy, in dessen Diensten Haydn stand. Der Fürst wollte sich ein Repertoire aufbauen und gab diese Trios bei Haydn in Auftrag.
Dies ist eine Bearbeitung für drei Flöten.
Noten als PDF-Datei: CHF 15 Versand per Email.
Gedruckte Noten werden gegen einen Aufpreis ebenfalls versendet.

Das Baryton ist ein Streichinstrument des frühen 17. Jahrhunderts, das zusätzlich zu den Spielsaiten über Resonanzsaiten verfügt. Die können mit der linken Hand gezupft werden so dem Instrument einen deutlichen Nachhall verleihen. Leopold Mozart nennt es „eines der anmuthigsten Instrumente“.
Das Baryton war immer ein seltenes Instrument, das im ausgehenden 18. Jahrhundert in Süddeutschland und Österreich eine gewisse Verbreitung fand. Der prominenteste Barytonspieler war Nikolaus I. Fürst von Esterházy (1714–1790), genannt der „Prachtliebende“. Der Prinz verlangte laut Anstellungsvertrag von dem ab 1761 in seinen Diensten stehenden Joseph Haydn (1732–1809) regelmäßig Kompositionen „für die Gamba“. Insgesamt schrieb Haydn 175 Werke mit Baryton, darunter 126 Trios für Baryton, Viola und Cello.
Quelle: Wikipedia



Zur Zeit erhältlich:
Trio in C-Dur, Hob. XI, Nr. 82
Trio in F-Dur, Hob. XI, Nr. 1
Trio in G-Dur, Hob. XI, Nr. 116
Bearbeitungen für Bläser- und Streichtrio
Ebenfalls erhältlich sind die Noten für Querflöte, Oboe und Klarinette sowie Violine, Viola und Violoncello


VERWANDTER INHALT
Bearbeitungen

Eugène Ysaÿe – Obsession
Bearbeitung der Violinsonate, op. 27, Nr. 2 für Querflöte (1. Satz)

Bernard Lorenziti
6 Duos für Querflöte und Violine

Bartolomeo Campagnoli (1751 ‑ 1827)
6 Duos für Querflöte und Violine

26 Schweizer Volkstänze aus 26 Kantonen
Aus der Sammlung von Hanny Christen
Für 2 Querflöten und Klavier
Bearbeitet von Helene Schulthess

Fanny Hünerwadel
Sonntagsfrühe
(Trio für Gesang, Flöte und Klavier)

Jean Pietrapertosa
Air Suisse

Saverio Mercadante (1795 – 1870)
Fantasia per Flauto Solo (Con Accompagniemento die secondo Flauto o Violino)

Johann Sebastian Bach
Transposition der Es-Dur Sonate nach G-Dur

21 Weihnachtslieder für zwei Querflöten

Johann Sebastian Bach – Arioso

20 Schweizer Kinder-
und Volkslieder
für zwei Querflöten
