Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Sonate in G-Dur, BWV 1031
Die Flötensonate in Es-Dur, BWV 1031, ist ein Werk, das traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben wird. Es gibt jedoch Zweifel an seiner Autorschaft. Einige Musikwissenschaftler vermuten, dass sie möglicherweise von seinem Sohn Carl Philipp Emanuel Bach komponiert wurde. Das Werk unterscheidet sich von Bachs anderen Flötensonaten insofern, dass es weniger kontrapunktisch und stärker von der galanten Stilrichtung geprägt ist, die für Carl Philipp Emanuel Bach typisch ist. Die Cembalostimme ist obligat komponiert und nicht nur als Generalbass.
Die Unsicherheit über die Autorschaft tut der Beliebtheit des Werkes keinen Abbruch – es bleibt ein bedeutendes Stück der Flötenliteratur. Da die Sonate für die Flöte eher tief geschrieben ist, habe ich sie eine kleine Terz höher transponiert. Sie erhält somit einen „glänzenderen“ Charakter.