
Tipps
“Technische” und musikalische Übungen |
Bemerkungen |
Spiele einen geraden Ton | |
Spiele mit übertriebenem Vibrato | |
Spiele laut | Nicht forcieren |
Spiele an der Hörgrenze |
Achte darauf, dass die Atmung nicht ruckartig kommt, sondern ruhig fliesst |
Denke während des Spielens die Vokale durch | Der Ton ändert sich minim |
Flatterzunge | |
Verschiebe den Kiefer und bewege die Lippen | |
Auf einem Stuhl kniend mit Spannung in den Oberschenkeln | |
Spiele Obertöne | |
Singe den Ton unisono mit | |
Singe eine Melodie während du einen Ton spielst | |
Mit Stimmgerät kontrollieren | |
Whistle notes | |
Abwechslungsweise sehr hässlich und schön spielen | |
Crescendo, diminuendo fliessend | |
Crescendo, diminuendo artikuliert mit 8 hörbaren verschiedenen Lautstärken | Hervorragende Artikulationsübung (diese Übung wird noch ausgebaut und genauer erläutert) |
Spiele den Ton und messe die Dauer mit einer Stoppuhr | |
Für die Klangfarbe und die Imagination |
|
Stell Dir einen Baum vor | Ein Ton klingt anders, wenn Du an eine Pappel, eine Eiche oder an eine Trauerweide denkst |
Stell Dir einen Edelstein vor | Ein Diamant klingt anders als ein Bernstein |
Nebel | Solche Bilder eignen sich auch zum Improvisieren |
Traum | |
Zwielicht | |
Sonnenschein | |
Wind (der über ein Schilfrohr weht) |
Und vergiss nicht: Kunst ist, wenn man’s nicht kann. Wenn man’s kann, ist es keine Kunst mehr. (Johann Nestroy) Aber auch Karl Valentin findet passende Worte: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit...
Kommentar hinzufügen